Ausbildung in der Kinderpflege - kurz erklärt
Ihr Ziel
Als staatlich geprüfte Kinderpflegerin/‐ pfleger können Sie in der Betreuung und Erziehung des Kleinkindes in der Familie, in der Tagespflege, in Kindertagesstätten oder in einer anderen sozialpädagogischen Einrichtung tätig sein.
Aufnahmevoraussetzungen
Sie haben mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben und Ihre Vollzeitschulpflicht von 10 Schuljahren erfüllt. Zum Schulbeginn müssen Sie bitte ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Abschluss und Berechtigungen
Staatlich anerkannte(r) Kinderpfleger/‐in und Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10), ggf. Fachoberschulreife (FOR), bei entsprechenden Leistungsnachweisen bzw. Zusatzkurs Mathe-FOR.
Die abgeschlossene Ausbildung als Kinderpflegerin/‐pfleger ermöglicht einen Zugang zur Erzieherausbildung, insofern die Fachoberschulreife vorliegt. Die Fachoberschulreife (FOR) ist nicht fachbezogen, die Schüler können mit dem Abschluss jeden Berufsbereich wählen oder eine weiterführende Schulform anstreben. Wer die Fachoberschulreife (FOR) noch nicht hat und sie bei uns erlangen möchte, muss dazu in den Fächern Englisch und Mathematik das FOR-Niveau am Ende des ersten Halbjahres der Unterstufe wählen und bis zum Schluss belegen.
Dauer und Organisation der Ausbildung
Die Ausbildung findet in Vollzeit am Berufskolleg statt und dauert 2 Jahre.
Praktika
Während der Ausbildung absolvieren Sie insgesamt 16 Wochen Praktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (z.B. Kindertagesstätten). Die Praktika sind verpflichtend und werden von der Schule begleitet. Die Praktikumsstelle darf nicht weiter als 25 km von der Schule entfernt sein.
Inhalte des Unterrichts
Lernfeld 1:
Berufliche Identität entwickeln,
Lernfeld 2:
Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen, Bedürfnisse des Kindes erkennen und in das berufliche Handeln einbeziehen,
Lernfeld 3:
Erziehungs ‐ und Bildungsprozesse sowie Pflege ‐ und Versorgungshandlungen planen, durchführen, initiieren und evaluieren,
Lernfeld 4:
Konzeptionell und kooperativ im sozialpädagogischen Handlungsfeld agieren.
Die Lernfelder werden inhaltlich abgedeckt durch:
Die Fächer des berufsbezogenen Bereichs
- Sozialpädagogik
- Praxis Sozialpädagogik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Praxis hauswirtschaftliche Versorgung
- Theorie und Praxis der Gesundheitsförderung
- Mathematik
- Englisch
Die Fächer des berufsübergreifenden Bereichs
- Deutsch/Kommunikation
- Sport und Gesundheitsförderung
- Politik
- Religionslehre
sowie durch den Differenzierungsbereich.
Wie melde ich mich an?
Aktuelle Informationen zur Anmeldung finden Sie HIER.
Ansprechpartner
Frau Mauer
Bildungsgangleiterin Kinderpflege
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr La Noutelle
Bildungsgangleiter Kinderpflege
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Downloads
Aktuelles / Projekte
...